Rost entfernen: Auto für den Verkauf vorbereiten
Rost ist der natürliche Feind für jeden, der ein Fahrzeug besitzt. Nicht nur, dass er die Optik schädigt – auch kann er langfristig die Sicherheit des Autos beeinträchtigen. Rost kann mit den richtigen Maßnahmen und etwas Geduld effektiv entfernt und sogar verhindert werden.
Dieser Ratgeber bietet Ihnen umfassende Informationen zu allen Aspekten – von der Behandlung von Flugrost bis zur Vermeidung neuer Roststellen. Bewahren Sie Ihr Auto in einem optimalen Zustand auf und schützen Sie seinen Wert!
Falls Sie Fragen zum Verkauf von Ihrem Auto ohne TÜV haben, dann schauen Sie auf unserer Seite PKW ohne TÜV verkaufen vorbei!
Unsere Themenübersicht
Flugrost entfernen - Wert steigern
Flugrost Beseitigen
- Umfassende Säuberung: Fangen Sie an, das Auto gründlich zu waschen. Nutzen Sie dabei ein qualitativ hochwertiges Autoshampoo, um den gröbsten Schmutz zu beseitigen und die Oberfläche vorzubereiten.
- Speziellen Reiniger benutzen: Benutzen Sie einen Flugrostentferner, der genau für diesen Zweck gedacht ist. Diese Reinigungsmittel entfernen die Metallpartikel, ohne den Lack zu schädigen. Wenden Sie das Produkt wie angegeben an und lassen Sie es wirken.
- Sanfte Mechanik: Benutzen Sie ein weiches Mikrofasertuch oder einen Reinigungshandschuh, um den gelösten Flugrost behutsam abzuwischen. Vermeiden Sie aggressives Bürsten, da dies Kratzer verursachen kann.
- Abspülen und Kontrolle: Um alle Rückstände zu beseitigen, spülen Sie das Auto gründlich mit klarem Wasser. Überprüfen Sie danach die betroffenen Stellen. Falls erforderlich, führen Sie den Vorgang erneut durch.
- Abspülen und Nachkontrolle: Spülen Sie das Auto gründlich mit klarem Wasser, um alle Rückstände zu beseitigen. Überprüfen Sie danach die betroffenen Stellen. Wiederholen Sie den Vorgang, falls erforderlich.
- Versiegelung: Nutzen Sie eine Lackversiegelung oder Wachs, um die Oberfläche zu schützen und der Entstehung von Flugrost vorzubeugen.
Vorbeugung von Flugrost
- Regelmäßige Pflege: Waschen Sie Ihr Auto regelmäßig, vor allem nach Regen oder Schnee.
- Versiegelung: Eine Schutzschicht aus Wachs oder Keramik erschwert die Ansammlung von Metallpartikeln.
- Parkplatzwahl: Verzichten Sie darauf, in der Nähe von Baustellen oder Bahnstrecken zu parken, da dort viele Metallpartikel in der Luft sein können.
Über Flugrost
Flugrost ist ein weit verbreitetes Problem, das bei jedem Fahrzeug auftreten kann, insbesondere wenn es im Freien geparkt wird. Kleine, rostbraune Flecken entstehen durch winzige Metallpartikel, die sich auf dem Lack ablagern und oxidieren. Unbehandelter Flugrost kann in die Lackoberfläche eindringen und größeren Schaden anrichten.
Flugrost erkennen
Flugrost tritt gewöhnlich in Form von kleinen, orangebraunen Punkten auf der Lackoberfläche oder den Felgen auf. Er tritt besonders häufig nach dem Winter auf, wenn Streusalz und Feuchtigkeit die Rostbildung begünstigen. Durch eine genaue Inspektion nach dem Autowaschen lässt sich der Schaden frühzeitig erkennen.
Groben Rost behandeln
Grobe Roststellen entfernen
Grobe Roststellen am Fahrzeug sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sie können auch die Stabilität und Sicherheit des Autos gefährden, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Selbst größere Roststellen können mit der passenden Methode entfernt werden, und der Schaden kann auf lange Sicht behoben werden.
Einzelne Schritte
Vorbereiten: Fangen Sie an, die betroffene Stelle gründlich zu säubern, um Schmutz, Fett und lockeren Rost zu beseitigen. Um den Lack zu schützen, decken Sie angrenzende Bereiche mit Malerkrepp oder einer Folie ab.
Entfernen:Um den Rost mechanisch zu beseitigen, benutzen Sie eine Drahtbürste, Schleifpapier oder einen Winkelschleifer. Starten Sie mit Schleifpapier grober Körnung (80–120) und gehen Sie dann zu feineren Körnungen über. Stellen Sie sicher, dass der Rost vollständig entfernt wird, sodass nur noch blankes Metall zu sehen ist.
Oberflächenbehandlung: Verwenden Sie einen Rostumwandler, um verbliebene Rostpartikel chemisch zu neutralisieren. Diese Produkte stellen eine Schutzschicht dar und bereiten die Oberfläche auf den nächsten Schritt vor. Halten Sie sich an die Vorgaben des Herstellers bezüglich der Einwirkzeit des Mittels.
Spachteln und Glätten: Um die Fläche zu glätten, kann es notwendig sein, bei tiefergehenden Roststellen eine Schicht Karosseriespachtel aufzutragen. Nachdem die Spachtelmasse getrocknet ist, schleifen Sie den Spachtel glatt und bereiten die Fläche für den Anstrich vor.
Lackierung: Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung des Lacks zu verbessern und die Stelle vor neuer Rostbildung zu schützen. Färben Sie die Stelle entsprechend ein und versiegeln Sie sie danach mit Klarlack.
Tipps zur Vermeidung von groben Roststellen
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihr Auto regelmäßig auf Rost, vor allem an typischen Problemstellen wie Radläufen, Unterboden und Türkanten.
- Maßnahmen zum Schutz: Regelmäßige Unterbodenschutzmaßnahmen sowie Hohlraumkonservierungen können dazu beitragen, Rostbildung zu vermeiden.
- Rasches Agieren: Behandeln Sie kleine Roststellen umgehend, damit sich der Schaden nicht weiter ausbreitet.
Rostlöcher entfernen
Rostlöcher stellen ein ernsthaftes Problem für Autos dar. Sie bilden sich, wenn Rost über längere Zeit unbehandelt bleibt und das Metall vollständig durchdringt. Sie können neben ästhetischen Mängeln auch die Stabilität des Autos beeinträchtigen und kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Rostlöcher können allerdings mit der passenden Methode und einer Prise Geduld wirkungsvoll repariert werden.
Reparatur von Rostlöchern
Vorbereiten: Reinigen Sie die betroffene Stelle gründlich von Schmutz und losem Rost. Um den Lack während der Arbeiten zu schonen, schützen Sie die umliegenden Bereiche mit Folie oder Malerkrepp.
Rost vollständig entfernen: Nutzen Sie Schleifpapier, eine Drahtbürste oder einen Winkelschleifer, um den Rost rund um das Loch komplett zu beseitigen.
Schleifen Sie weiter, bis nur noch blankes Metall zu sehen ist.
Rostlöcher reparieren: Kleine Rostlöcher: Nutzen Sie Karosseriespachtel oder Glasfasermatten, um das Loch zu schließen. Wenden Sie das Material in dünnen Schichten an und lassen Sie jede Schicht gründlich trocknen. Große Rostlöcher: An dieser Stelle ist es ratsam, ein Reparaturblech anzubringen. Schneiden Sie das Blech auf die geeignete Größe zu, setzen Sie es ein und befestigen Sie es mit Schweißpunkten oder Klebstoffen, die speziell für Karosserien geeignet sind.
Oberfläche bearbeiten: Schleifen Sie den gefüllten Bereich oder das Reparaturblech ab, bis die Oberfläche plan ist und keine Übergänge mehr zu erkennen sind.
Lackieren und versiegeln: Um das Metall vor neuer Korrosion zu schützen, tragen Sie eine Grundierung auf. Tragen Sie die Lackierung in der entsprechenden Farbe des Fahrzeugs auf und versiegeln Sie die Stelle danach mit Klarlack, um sie langfristig zu schützen.
Rostlöcher Vorsorge
- Regelmäßige Überprüfungen: Kontrollieren Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig auf erste Anzeichen von Rost, vor allem in gefährdeten Bereichen wie Radkästen, Unterboden und Hohlräumen.
- Hohlraumversiegelung: Um Rostbildung zu verhindern, sollten Sie regelmäßig eine Hohlraumkonservierung sowie eine Unterbodenschutzbehandlung vornehmen lassen.
- Reparatur zur rechten Zeit: Entfernen Sie kleine Roststellen sofort, ehe sie sich zu Rostlöchern entwickeln.
Frisch reingekommen!
Wir informieren Sie über den neusten Inhalt!Montag - Freitag
07:00 - 20:00 Uhr
Samstag
08:00 - 17:00 Uhr
Korrosion, die über längere Zeit nicht behandelt wird, führt zur Entstehung von Rostlöchern. Insbesondere in der kalten Jahreszeit fördern Feuchtigkeit und Salz die Entstehung von Rost. Wurden Lack- und Schutzschicht beschädigt, kann das Metall rosten und letztlich durchbrechen.
Kleine Rostlöcher können Sie selbst beheben, indem Sie den Rost entfernen, das Loch mit Spachtelmasse füllen oder Glasfasermatten verwenden. Bei größeren Rostlöchern ist es jedoch ratsam, ein Reparaturblech zu verwenden oder einen Fachmann um Rat zu fragen.
Die Kosten variieren je nach Größe und Lage des Rostlochs. Kleinere Schäden können Sie selbst beheben, ohne dass die Kosten 100 Euro übersteigen; größere Reparaturen in der Werkstatt hingegen kosten mehrere Hundert Euro.
Um Rostlöcher zu verhindern, ist es ratsam, regelmäßig Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelungen vornehmen zu lassen. Zudem ist es hilfreich, Ihr Auto sauber zu halten und beschädigte Lackstellen umgehend auszubessern.